Neben einer bequemen Sitzlounge mit Sofa, Sessel und Couchtisch gibt es ein paar weitere unverzichtbare Must-haves für die Wohnzimmereinrichtung, die jeden Wohnstil komplettieren und das Gesamtbild im Raum stimmig erscheinen lassen.
Das Wohnzimmer ist der Lebensmittelpunkt jedes Zuhauses: Wir verbringen mit der Familie und Mitbewohnern gemeinsame Zeit in gemütlicher Atmosphäre, Arbeitstätige lassen den Feierabend ausklingen und Freunde versammeln sich für Spieleabende oder zum Kaffeetrinken.
1. Teile den Raum mit unseren Designer-Regalen
In vielen Haushalten ist das Wohnzimmer gleichzeitig auch Gästezimmer, Kinderzimmer, Spiel- und TV-Raum. Große Räume erscheinen durch geschickt platzierte Raumteiler ordentlicher und strahlen so mehr Wohnlichkeit aus.
Zur optischen Raumteilung des Wohnzimmers eignen sich als Raumtrenner beispielsweise offene Bücherregale. Das Designer Regal Chieti oder das Designer Regal Massa, die mit Leuchten, Pflanzen oder Deko zum Mittelpunkt des Raumes werden und TV-Ecke von Spielecke, Bücherecke oder Musikecke trennen, eignen sich als Raumtrenner hervorragend.
2. Wähle deine Beleuchtung passend zum Einrichtungsstil
Die richtige Beleuchtung mit Stehlampen, Kerzen, Tischleuchten auf Beistelltischen oder LED-Lampen für Möbel entscheidet über die Stimmung im Raum.
Mit dimmbaren Deckenleuchten kann die Lichtintensität im Wohnzimmer angepasst werden. Zum Relaxen auf der Couch ist eine geringe Beleuchtung gemütlicher.
3. Kreative Ideen zur Wandgestaltung
Ist die Farbgestaltung abgeschlossen, kannst du deinen Wohnideen freien Lauf lassen. Die Designer Wohnwand Da Vinci mit hochglänzender Oberfläche und LED-Elementen ist ein Hingucker an der Wand und bietet Platz für viele Dekoaccessoires wie Bilder, Leuchten oder FIlmsammlungen.
Rustikale Modelle wie die Designer Wohnwand Carlos passen auch zu Boho- und Landhaus-Einrichtungsstilen. Freie Flächen an der Wand kannst du mit farblich auf die Einrichtung abgestimmten Bildern, Wandtattoos oder mit einem dekorativ besetzten Wandregal ausfüllen.
Kleiner Tipp: Zu volle Wände sind ein häufiger Einrichtungsfehler in Wohnzimmern – weniger ist manchmal mehr, wenn Wandfarben, Vorhänge und Beleuchtung richtig abgestimmt sind.
4. Bücherregale sorgen für Gemütlichkeit und Stauraum
Ein Bücherregal muss nicht immer im Landhausstil bis zur Decke gefüllt sein und den Raum optisch einengen. In minimalistisch und modern eingerichteten Wohnzimmern verteilen sich Bücher in kleinen Gruppen über das Sideboard, Beistelltische, Kommoden und Wandregale.
Möchtest du deine Regale nicht abreißen, versuche es mit einer Umdekoration: Tausche einige Bücher durch dekorative Elemente wie Bilderrahmen, Pflanzen oder Fundstücke aus der Natur aus. Die Dekoelemente im Bücherregal verleihen dem Raum mehr Persönlichkeit und lockern zugepackte Wände optisch auf.
5. Ein Wohlfühlort zum Lesen ist unverzichtbar
Für echte Leseratten darf ein schöner Lesesessel natürlich nicht fehlen – ein klassischer Sessel bildet in Kombination mit einem schlichten Beistelltisch wie dem Designer Couchtisch Velio eine ruhige Sitzecke zum Lesen oder zum Genießen einer entspannenden Tasse Tee.
6. Jeder braucht Accessoires für Sofas und Sitzecken
Mit dekorativen und praktischen Wohnaccessoires sieht das Wohnzimmer einfach belebter aus. Für ein verbessertes Feng-Shui in der Wohnung sind Kissen in jedem Raum Pflicht, in dem Menschen sich länger aufhalten. Ist das Sofa in die Jahre gekommen oder soll das Polster geschützt werden, kannst du mit einer Tagesdecke für farbliche Abwechslung auf der Sitzfläche sorgen.
7. Stoffe und Materialien abstimmen
Verschiedene Oberflächenstrukturen und Muster im Raum schaffen optische Tiefe, die Kontraste können das Auge aber auch schnell überladen. Für ein Gefühl von Ordnung und Einheitlichkeit sollten deshalb nicht nur Farben, sondern auch Textilien und Stoffe aufeinander abgestimmt werden.
Naturmaterialien wie Leinen, Hanftextilien oder Jute schaffen Vintage-Feeling in Sitzecken und Nischen. Der industrielle Einrichtungsstil mit Elementen wie Beton oder Metall kann hingegen mit klaren Strukturen und glatten Oberflächen kombiniert werden, wie mit dem Designer Sessel Desulo. Dieser wird in Kombination mit Wabi-Sabi-Mustern oder Fell zum rustikalen Eye-Catcher im Raum. Kombiniert mit schlichten und einfarbigen Einrichtungsaccessoires in Silber oder Weiß fügt er sich jedoch dezent in den Hintergrund und kann so Ecken und leere Flächen unaufdringlich ausfüllen.
8. Verwandle dein Wohnzimmer in ein Gästezimmer
Designer Sofas wie unser Modell Lago mit ausziehbarer Liegefläche oder das Designer Sofa Louise im Retro-Stil lassen sich im Handumdrehen zu bequemen Schlafplätzen für Gäste umfunktionieren.
Kissen, Decken und Bettwäsche können tagsüber im geräumigen Stauraum unter der Sitzfläche untergebracht werden. Für eine entspannte Schlafzimmer-Atmosphäre bei Übernachtungen kannst du zusätzlich zum Außenrollo Gardinen an den Fenstern anbringen, die Schall absorbieren und Gemütlichkeit in den Raum bringen. Auf deinem Schlafsofa können sich Gäste so wie im Hotelbett fühlen.
9. Das passende Sideboard darf in deinem Wohnzimmer nicht fehlen
Eine Hausbar im Wohnzimmer ist an Spieleabenden mit Freunden der Sammelplatz für deine Gäste. Kompakte Theken aus Glas, Holz oder Marmor in Kombination mit Sideboards wie der Designer Kommode Verde oder dem rustikalen Modell Badesi schaffen auch auf kleinem Wohnraum ein Lounge-Gefühl mit Charakter.
10. Farbkonzept abstimmen
Je weniger Farben und Linien im Wohnzimmer miteinander konkurrieren, desto stimmiger und ruhiger wirkt der Ort. Ein Trend für moderne Einrichtungsstile ist die farbliche Gestaltung von Wänden und Möbeln Ton in Ton. Wähle dazu eine Farbe für Tapeten und Textilien und setze nur mit kleinen Details wie Dekoaccessoires oder Pflanzen kontrastreiche Akzente.
Möchtest du den Raum mit optischen Highlights aufwerten, richte dich bei der Auswahl von Wanddeko und Stehleuchten nach der hervorstechendsten Farbe im Raum und schaffe einen Kontrast. Eine trendige Idee zur farblichen Gestaltung des Wohnzimmers ist die Einrichtung mit Sesseln und Sofas in starken Farben wie Gelb oder Braun als Kontrast zu dezent gewählten Farben für Boden und Teppiche.
11. Extra Tipp: Ein Teppich nach deinem Geschmack
Teppiche steigern das Wohlbefinden, absorbieren Schall und halten die Füße warm. Das Farbkonzept des Raumes lässt sich mit Teppichen wunderbar umgestalten: Wähle einen Teppich, der zu den Hauptfarben im Wohnzimmer passt, um den Raum größer erscheinen zu lassen.
Sitzgruppen mit Teppich in hellen Beige-, Weiß- und Brauntönen oder in anderen abgestimmten Pastelltönen wirken offen und geräumig. Als Blickfang kannst du deinen Teppich aber auch in einer Kontrastfarbe zu Möbelstücken und Polster vom Sofa wählen, wodurch der Raum optisch verkleinert wird und die Sitzecke mit Polstermöbel sich vom Rest des Raumes absetzt.
Bei der Auswahl des richtigen Teppichs spielt auch das Material eine wichtige Rolle. Ein großer Hochflor Teppich oder ein Flickenteppich aus Baumwolle wird tagsüber zur Spielwiese für Kinder. Mit Bodenkissen und niedrigen Beistelltischen nimmst du die gesamte Fläche als Ruheort ein.
12. Extra Tipp: Sorge mit Pflanzen in deinem Zuhause für mehr Wohnlichkeit
Manche Menschen mögen es grün und farbenfroh im Wohnzimmer, andere bevorzugen eine von Minimalismus geprägte und kühle Wohnzimmergestaltung. Für ein wohnliches Ambiente in jedem Raum dürfen Zimmerpflanzen jedoch nicht fehlen, ob als Schnittblumen in Vasen oder als lebendige Dekoration im Regal und am Fenster.
Tipp: Wer seine Zimmerpflanzen voll in Szene setzen möchte, sollte statt weißer Wandfarbe kontrastreiche Farbtöne wie Orange, Rot, Erdtöne oder Rosatöne als Grundfarbe wählen.
Tropische Pflanzen und Blumen mit großen Blättern wie Monstera, Ingwer oder der Baum der Reisenden kommen vor warmen Wandfarben besonders gut zur Geltung und benötigen keine volle Sonneneinstrahlung, um im Wohnzimmer zu gedeihen.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.