
Kaltschaum oder Federkern - Welche Matratze passt zu mir?
Kaltschaummatratzen eignen sich für Allergiker und Menschen, die nachts frieren und unruhig schlafen.
Federkernmatratzen eignen sich für Menschen mit höherem Körpergewicht und für Menschen, die nachts zum Schwitzen neigen.
Vergleich: Kaltschaum- und Federkernmatratzen
Lattenroste
Lattenrost
Schlafklima
- Boxspringbett
- Lattenroste
Kaltschaum-Matratze | Federkerkern-Matratze | |
---|---|---|
Eigenschaften |
|
Modell abhängig |
Liegekomfort |
Weiches Liegegefühl |
Festes Liegegefühl |
Für welche Bettenart? |
Lattenroste |
|
Schlafklima |
Wärme |
Kälte |
Geeignet für? |
|
|
Kaltschaummatratze – Überblick
Eigenschaften
Kaltschaummatratzen gelten als erste Wahl für Betten mit Lattenrost. Die Matratzen zeichnen sich durch hohe Punktelastizität und Rückstellkraft aus. Eine Kaltschaummatratze gibt nur an den Stellen nach, an denen Druck durch den Körper ausgeübt wird und kehrt schnell in die Ausgangsposition zurück, sobald der Druck nachgibt.
Qualitativ hochwertige Matratzen lassen sich in 7 Liegezonen aufteilen, sodass Körperpartien wie Hals, Schulter, Rücken, Becken und Schenkel individuell gestützt werden, für ein angenehmes Liegegefühl. Daneben ist das Eigengewicht von Kaltschaummatratzen äußerst gering, was die Handhabung erleichtert, wenn es um das Beziehen der Bettwäsche oder einen Umzug geht.
Der Schaum der Matratze trägt zu einem warmen Schlafklima bei. Auch wenn Kaltschaummatratzen je nach Modell unterschiedliche Härtegrade aufweisen, ist das Liegegefühl im Vergleich zu anderen Matratzenarten weich und nachgiebig.
Feuchtigkeit kann aufgrund der Materialeigenschaften nicht gut entweichen. Als Alternative für schwitzende Personen bieten sich Komfortschaummatratzen an, da der Komfortschaum etwas weicher und atmungsaktiver als bei Kaltschaummatratzen ist.
Schlaftyp
Kaltschaum ist ein Wärmespeicher, wodurch sich die Matratzen vornehmlich für Menschen eignen, die nachts zum Frieren neigen. Des Weiteren sind Kaltschaummatratzen weniger anfällig für Milbenbefall, sodass sich diese Matratzenform ebenfalls für Allergiker eignet.
Kostenfaktor
Kaltschaummatratzen zählen aufgrund des Materials zu den besonders kostengünstigen Matratzenarten. Um den Schlafkomfort zu gewährleisten, empfiehlt es sich, beim Kauf nicht nur auf den Preis, sondern vornehmlich auf die Qualität und den Härtegrad zu achten, um den eigenen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Federkernmatratze – Überblick
Eigenschaften
Wie der Name bereits andeutet, bestehen Federkernmatratzen aus einem engmaschigen Federkern. Je nach Federkern gibt es verschiedene Modelle, die Unterschiede in der Punktelastizität und Druckentlastung aufweisen.
Bonellfederkernmatratze
Die Federn der Bonellfederkernmatratzen sind durch Drähte verbunden und geben bei Druck flächendeckend nach. Hierdurch mangelt es dem Bonellfederkern an Punktelastizität.
Taschenfederkernmatratze
Die Stahlfedern von Taschenfederkernmatratzen sind in einzelne Stoffsäckchen verpackt, die punktuell nachgeben. Durch den Taschenfederkern wird ein ausreichendes Maß an Punktelastizität gewährleistet.
Tonnentaschenfederkernmatratze
Neben den positiven Eigenschaften der Taschenfederkernmatratze ist der Tonnentaschenfederkern tonnenförmig gewölbt, damit der Druck noch besser aufgefangen wird. Die Tonnentaschenfederkernmatratze gilt als eine der besten Federkernmatratzen und sorgt für einen ausgeglichenen, ruhigen Schlaf.
Schlaftyp
Federkernmatratzen weisen eine hervorragende Luftzirkulation auf, wobei die Feuchtigkeit optimal abgeführt wird. Das kühlende Schlafklima eignet sich besonders für Menschen, die nachts schnell schwitzen. Auch Menschen mit einem höheren Körpergewicht sollten sich für eine Federkernmatratze entscheiden, da die Federn dem Körpergewicht besser standhalten können, was Rückenschmerzen vorbeugt. Hierdurch wird die Wirbelsäule entlastet und ein größtmögliches Maß an Komfort gewährleistet.
Kostenfaktor
Im Vergleich zu Kaltschaum-Matratzen sind Federkern-Matratzen kostspieliger. Jedoch wird dies durch eine verlängerte Lebensdauer wieder ausgeglichen. Die Preise unterscheiden sich nicht nur nach unterschiedlichen Matratzentypen, sondern auch nach Hersteller. Wir empfehlen, mindestens eine Taschenfederkernmatratze, oder bestmöglich Tonnentaschenfederkernmatratzen zu verwenden, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.