Sessel existieren in unzähligen verschiedenen Formen und Farben. Je nach Einrichtungsstil und Aufstellort stehen dabei ein elegantes Design oder aber der Sitzkomfort im Fokus. Zum Glück gibt es auch Relaxsessel, die beide Eigenschaften vereinen.
Worauf solltest du beim Kauf achten?
Bevor du einen Sessel kaufst, solltest du unbedingt auf das Material, auf den Einrichtungsstil in deiner Wohnung und deine Vorlieben, sowie gegebenenfalls auf Extras wie zum Beispiel verstellbare Sitzlehnen achten. Auch der Preis spielt eine relevante Rolle bei deiner Entscheidung.
Material des Sessels: Welche Vor- und Nachteile ergeben sich?
Je nachdem, für welche Sessel Art du dich begeisterst, stehen unterschiedliche Materialien im Fokus. So fällt die Wahl eleganter Möbel nicht selten auf Leder. Stoffsessel werden eher mit Gemütlichkeit verknüpft.
- Leder: Ledersessel sind nicht nur ein Statussymbol. Sie zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus. Leder lässt sich zwar leicht abwischen, ist allerdings empfindlich gegenüber Flecken. Regelmäßige Pflege hilft, den Ledersessel viele Jahre nutzen zu können.
- Kunstleder: Im Gegensatz zu echtem Leder ist Kunstleder weitestgehend unempfindlich gegenüber Flecken. Der Kunstledersessel lässt sich leicht abwischen und ist zudem deutlich günstiger als das Pendant aus Echtleder. Die Haltbarkeit fällt hingegen etwas kürzer aus. Genau wie bei Leder ist die Atmungsaktivität eher schlecht. Du schwitzt also schneller.
- Baumwolle: Viele Sessel sind mit Stoff überzogen. Hauptsächlich kommt dabei Baumwolle zum Einsatz. Der Bezug nimmt Feuchtigkeit gut auf. Du kommst also kaum ins Schwitzen. Nachteilig ist hingegen, dass Feuchtigkeit leicht eindringen kann. Verschüttete Drinks oder Babybrei führen nicht selten zu größeren Problemen.
- Microfaser: Sessel mit einem Bezug aus Microfaser sind sowohl pflegeleicht als auch atmungsaktiv. Flüssigkeiten dringen dank der Oberflächenbeschichtung nur langsam ein. Die Reinigung ist somit einfach, sofern du rasch handelst. Zugleich sind Sessel aus Microfaser langlebig und weisen ein angenehmes Hautgefühl auf.
- Kunstfasern (Polyacryl, Polypropylen): Meist finden sich diese Fasern vor allem bei Sitzsäcken oder Sesseln für Gartenmöbel. Sie sind robust und wasserabweisend. Das Hautgefühl ist allerdings weniger angenehm.
- Leinen: Leinen sind besonders robust und reißfest. Der Stoff ist glatt und bieten daher wenig Angriffsfläche Bakterien. Dennoch fängt der Stoff aufgrund seiner Struktur leicht an zu knittern.
Einrichtungsideen: Welche Kombination ist die Beste?
Je nachdem, für welches Gestell du dich entscheidest, stehen dir gewisse Extras als Erweiterung zur Auswahl.
Besonders beliebt sind Beistellhocker. Dabei kannst du die Farbe sowie das Design vom Hocker genau auf deinen Sessel abstimmen. Ein Sessel in Grau fügt sich eher dezent ein. Der Sessel mit zugehöriger Fußbank in Gelb eignet sich hingegen, um einen starken Kontrast zu schaffen.
Einige Hersteller bieten eine zusätzliche Kopfstütze an. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn mehrere Personen unterschiedlicher Körpergröße einen Sessel verwenden. Eine Aufstehhilfe eignet sich für ältere Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität.
So findest du den passenden Sessel
Die Vielfalt sind immens und die eigenen Vorstellungen nicht immer ganz klar.
Stelle dir daher die folgenden Fragen, um einen Sessel zu finden:
- Soll der Sessel modern sein?
- Welche Akzente möchtest du setzen?
- Soll sich der Sessel in die Umgebung einfügen oder einen Stilbruch provozieren?
- Stehen Bequemlichkeit oder Eleganz im Vordergrund?
- Muss der Sessel pflegeleicht sein (bei Kindern, Haustieren etc.)?
- Bei häufigem formellem Besuch mag der Designersessel die beste Wahl sein. Hast du hingegen Schmerzen im Rücken, kommen Relax- sowie der Massagesessel in Betracht. Um auch mit mehreren Personen keine Platzprobleme zu bekommen, eignen sich Loungesessel.
Tipp: Bunte Kissen bieten sich als Ergänzung zum kleinen Preis an, um für mehr Abwechslung zu sorgen.
Wohnzimmersessel: Welches ist das beste Produkt?
Das Wohnzimmer ist meistens der größte Raum in deinem Zuhause und bietet dir viele Möglichkeiten. Es eignen sich sowohl Lounge-, Relax- und Clubsessel als auch Fernsehsessel, Relax- und Massagesessel. Neben dem Sofa schafft ein Sessel eine weitere Sitzmöglichkeit um zu entspannen oder abends zu lesen. Mit Stehlampen kann das Möbelstück perfekt in Szene gesetzt werden.
Auch ein Schaukelstuhl aus Holz neben dem Kamin kann zum Hingucker des Raumes werden.
Gibt es passende Sessel für das Esszimmer?
Ja, ein Stuhl kann hervorragend durch einen Sessel im Esszimmer ausgetauscht werden und so für mehr Gemptlichkeit sorgen. Aufgrund der erhöhten Sitzposition eignen sich vor allem Loungesessel als Ersatz für Stühle. Eine entspannte Sitzmöglichkeit lädt zu gemeinsamen Abendessen mit Freunden oder der Familie ein. Die angenehme Sitzgelegenheit wirkt sich nicht nur auf den Komfort aus, sondern bietet eine Möglichkeit dein Esszimmer mit besonderen Möbelstücken zu verzieren.
Welches Modell bietet sich im Schlafzimmer an?
Ein Relaxsessel ergänzt die entspannende Atmosphäre deines Schlafzimmers. Ein Sessel schafft in diesem Raum neben deinem Bett einen weiteren Rückzugsort und bringt Gemütlichkeit und Gelassenheit in den Raum. Besonders für stillende Mütter kann der Sessel oder ein Schaukelsessel hier zum wahren Traum werden. Auch für Buch-Liebhaber kann eine eigene Leseecke im Schlafzimmer eine tolle Idee sein.
Sind die Artikel für das Kinderzimmer geeignet?
Farbenfrohe Sessel oder Sitzsäcke eigen sich für das gemeinsame Vorlesen oder Zurücklehnen im Kinderzimmer. Der Vorteil von einem Sitzsack ist, dass er auch in anderen Räumen im Handumdrehen platziert werden kann. Nicht nur die Kleinen, sondern auch die Eltern können während sie ihren Kindern beim Spielen zu gucken im Sessel zur Ruhe kommen.
Im Jugendalter sind kompakte Relaxsessel die passende Wahl, um das Zimmer mit einem Hingucker zu versehen. Je nach Größe des Kinderzimmers kommen auch Loungesessel in Betracht.
Modell-Varianten: Wie unterscheiden sich die verschiedenen Typen?
Polstersessel, Massagesessel oder Fernsehsessel – in diesem Abschnitt stellen wir dir verschiedene Sessel vor. So gelingt die perfekte Auszeit vom Alltag.
Fernsehsessel für besten TV-Genuss
Sehr bequem und in aller Regel mit einer zusätzlichen Ablage für die Füße versehen – so sieht der Fernsehsessel aus. Meist hast du die Möglichkeit, den Sessel nach hinten zu neigen. Ein drehbarer Fuß sorgt bei vielen Modellen dafür, dass der Drehsessel stets im perfekten Winkel zum Fernsehen steht.
Ruhesessel für pure Entspannung
Viele Relaxsessel verfügen über eine integrierte Wippfunktion. Die leichte Bewegung unterstützt die tiefe Entspannung. Ob du ein gutes Buch liest oder aber den Abend vor dem Fernseher ausklingen lässt, bleibt natürlich ganz dir überlassen. Oftmals besitzen diese Modelle auch eine Fußstütze zum Ausklappen.
Schau dir unbedingt auch unser Angebot an Relaxliegen an!
Rückenverspannungen spielend leicht lösen
Massagesessel sind eine besondere Variante der Relax- und Fernsehsessel. Meistens kannst du die eingebaute Relaxfunktion über eine Fernbedienung gezielt steuern. So kannst du dich eher im oberen, mittleren oder unteren Rückenbereich massieren lassen.
Die regelmäßige Lockerung der Muskulatur hilft dabei, Verspannungen schneller loszuwerden. Mit einer Massagefunktion kannst du Schmerzen vorbeugen und musst dafür nicht einmal aufstehen.
Der Ohrensessel: Das Charisma einer vergangenen Epoche in die Gegenwart holen
Der Ohrensessel kann auf eine lange Geschichte bis ins 18. Jahrhundert zurückblicken. Im Zentrum steht dabei ein großer Sessel mit hoher Rückenlehne. Die stabile Konstruktion in Verbindung mit einer ausgezeichneten Polsterung sorgt für ein bequemes Sitzen. Die Ohren, die im Kopfbereich seitlich nach vorn ragen, helfen dabei, besser entspannen zu können.
Im Gegensatz zu floralen Mustern dominieren bei modernen Sesseln vor allem kräftige Farben. Das Möbelstück kann so einen bewussten Kontrast zur sonstigen Einrichtung bilden. Genauso kannst du dich für einen modernen Ohrensessel entscheiden, der sich in das Design des Wohnzimmers einfügt.
Loungesessel sorgen für Eindruck
Wer seine Gäste beeindrucken möchte, greift gern zum aus dem Hotelbetrieb bekannten Loungesessel. Die Sitzmöbel zeichnen sich durch das imposante Erscheinungsbild aus. Vor allem in einem großen Wohnzimmer kommt der viel Platz beanspruchende Sessel bestens zur Geltung.
Inzwischen gibt es jedoch viele Modelle, die etwas weniger Platz benötigen. Dennoch bleibt die Eleganz erhalten.
Der Clubsessel: Langlebig und elegant
Ein Clubsessel fällt zwar etwas kleiner als ein Loungesessel aus, muss sich allerdings keineswegs verstecken. Die Modelle sind die richtige Wahl, um tief einzusinken und längere Zeit zu verweilen.
Die ideale Lösung in kleineren Räumen
Wenn neben dem Sofa noch Platz für mehrere Sessel zur Verfügung stehen soll, wird es oft kompliziert. Genau für dieses Problem bietet der Cocktailsessel die Lösung. Im Gegensatz zu vielen anderen Varianten ist der Cocktailsessel nur mit einer halbhohen Lehne ausgestattet. Die Armlehnen fallen schmal aus und die Sitzfläche ist eher klein. Dennoch bieten die Modelle einen guten Sitzkomfort.
Fällt dein Einrichtungsstil eher modern aus, bieten diese Produkte eine hervorragende Möglichkeit, mehr Sitzgelegenheiten zu schaffen. Da die Modelle in ihrer Ausstattung typischerweise über ein drehbares Sockelbein verfügen, kannst du dich mit Leichtigkeit wechselnden Gesprächspartnern zuwenden.
Schlafsessel vereinen Komfort und Praktikabilität
Die Einrichtung eines Gästezimmers ist für viele Menschen unrealistisch. Damit Freunde dennoch über Nacht bleiben können, bietet sich ein Schlafsessel an. Der Sessel lässt sich bei Bedarf komplett aufklappen, um daraus eine Schlafgelegenheit zu formen. Das Gästebett entfällt und am nächsten Morgen sieht es wieder wie vorher aus.
Wie groß ist der optimale Sessel?
Die Sitzhöhe unterscheidet sich in der Regel nicht und liegt bei circa 45 cm - 48 cm. Diese Höhe eignet sich optimal für ein angenehmes Aufstehen und Hinsetzen.
Kindersessel haben meistens eine Sitzhöhe von ungefähr 24 cm - 28 cm.
Pflege und Reinigung - So machst du alles richtig
Die Pflege deines Sessels richtet sich je nach Material. Daher solltest du auf die individuellen Pflegetipps der Artikel achten. Bei echtem Leder solltest du auf destilliertes Wasser zurückgreifen. Bei Naturfasern wie Baumwolle, Leinen, Viskose oder Seide kannst du hingegen PH-neutrale Polsterreiniger verwenden.
Gestalte dein Wohnzimmer nach aktuellen Trends
Aktuelle Neuheiten können dir Inspiration geben und helfen deinen Stil für dein Zuhause zu finden. Polstermöbel, kräftige Farben und Highlights durch Teppiche oder Lampen sind aktuell sehr beliebt.
Mut zur Farbe: Tiefes Blau liegt im Trend
Dunkelblaue Sessel gelten nicht nur in Skandinavien, sondern mittlerweile auch in weiteren Teilen Europas wie Italien, Frankreich oder Spanien als trendiger Hingucker im Wohnzimmer. Aber nicht nur ein tiefes Blau, sondern auch Türkis, ein warmes Grün und weitere Blau-Grün Mischungen sind beliebt.
Harmonisches Zusammenspiel von Wohnzimmer und Essbereich
Der Trend, das Esszimmer mehr und mehr gemütlicher zu gestalten, nimmt zu. Durch einen Sessel ist die Sitzhöhe am Tisch niedriger, was für ein entspanntes Sitzgefühl sorgt. Vor allem in Japan ist der Trend beliebt, da die Räume nicht so groß sind und ein gemütliches Zusammenspiel von einem offenen Wohn- und Essbereich umso wichtiger ist.
Die Kombination aus Neu und Alt
Auch alte Stile sind nach wie vor beliebt, aber besonders in der Kombination mit modernen Möbelstücken. Der Stilbruch findet sich in immer mehr Einrichtungsstilen wider. Das muss nicht unbedingt das Sesselmodell sein, sondern kann schon auf die Wahl des Materials wie beispielsweise Samt oder Leder zutreffen.