
Welche Matratze fürs Boxspringbett ist die Richtige?
Federkernmatratzen eignen sich gut für Boxspringbetten, wobei Tonnentaschenfederkern die beste Variante darstellt. Dieses Modell verfügt über bauchige Federn und eine hohe Punktelastizität, sodass der Körper bestens gestützt und entlastet wird – für den größtmöglichen Schlafkomfort und ideal bei Rückenschmerzen.
Was sollte bei der Wahl der richtigen Boxspring Matratze beachtet werden?
Punktelastizität
Matratzen müssen für ein angenehmes Liegegefühl sorgen. Dies wird vornehmlich durch Punktelastizität gewährleistet. Punktelastizität bedeutet, dass die Matratze nur an den Stellen nachgibt, an denen sie belastet wird. Somit bleibt die Wirbelsäule gerade, da nur einige Körperteile einsinken, während andere gestützt werden.
Liegezonen
Um die Punktelastizität weiter zu optimieren, werden qualitativ hochwertige Matratzen in unterschiedliche Zonen unterteilt. Bei einer 7-Zonen-Matratze wird die Liegefläche anhand der Körperform in 7 Zonen aufgeteilt, sodass unterschiedliche Körperpartien wie Hals, Schulter, Rücken, Becken und Schenkel individuell gestützt werden.
Härtegrad
Neben Punktelastizität und Liegezonen kommt es noch auf den richtigen Härtegrad der Matratzenkerne an.
Dieser wird durch das Körpergewicht bestimmt. Generell gilt, je schwerer die Person, desto höher sollte auch der jeweilige Härtegrad ausfallen.
Die unterschiedlichen Härtegrade werden durch die Abkürzungen H1 bis H5 bestimmt:
- H1: Bis 60 kg
- H2: Bis 80 kg
- H3: Bis 110 kg
- H4: Bis 140 kg
- H5: Ab 140 kg
Hinweis: H1 findet im Normalfall keine Verwendung bei Boxspringbett Matratzen.
Unterschiede der Federkernmatratzen
Die Unterschiede im Federkern der Boxspringmatratzen ergeben drei Varianten: Bonnell-, Taschen- und Tonnentaschenfederkernmatratze. Die Modelle unterscheiden sich hauptsächlich durch den Federkern, was sich wiederum auf die Punktelastizität und Druckentlastung auswirkt.
Siehe auch unseren Artikel: Kaltschaum- oder Ferderkernmatratze - Was ist besser?
Bonellfederkernmatratze
Bonnellfedernmatratzen zählen zu den einfachsten Boxspring Matratzen. Hierbei sind die einzelnen Federn durch Drähte verbunden und geben bei Druck flächendeckend nach. Somit mangelt es dieser Art von Matratze an Anpassungsfähigkeit, was die Körperunterstützung beeinträchtigt.
Taschenfederkernmatratze
Im Gegensatz zur Bonnellfederkernmatratze sind die Stahlfedern der Taschenfederkernmatratze in einzelne Stoffsäckchen verpackt, sodass diese punktuell nachgeben. Dies sorgt für einen angenehmeren Liegekomfort in jeder Schlafposition. Darüber hinaus ist die Taschenfederkern-Matratze bestens für Allergiker geeignet,
Tonnentaschenfederkernmatratze
Diese Matratzen für Boxspringbetten weisen dieselben Qualitäten und Eigenschaften wie ein Taschenfederkern auf. Darüber hinaus sind die Federn tonnenförmig gewölbt, sodass der Druck besser aufgefangen wird. Die Vorteile der Tonnentaschenfederkerne machen sich besonders bei Bewegungen im Schlaf bemerkbar und sorgen für eine optimale Körperanpassung und den größtmöglichen Komfort.
Für welche Schlafpositionen eignet sich eine Boxspringmatratze?
Die positiven Eigenschaften einer qualitativ hochwertigen (Tonnen-)Taschenfederkernmatratze kommen unabhängig von der jeweiligen Schlafposition zum Tragen. Ganz gleich, ob Seitenschläfer, Rückenschläfer oder sogar Bauchschläfer: Der Matratzenkern passt sich automatisch der Liegeposition an und bewahrt gleichzeitig eine hohe Atmungsaktivität.
Eignen sich Kaltschaummatratzen für Boxspringbetten?
Eine Matratze mit Kaltschaum und optionaler Topper können eine Alternative zur Boxspring-Matratze darstellen. Jedoch kommt es hierbei vornehmlich auf den Schlaftypen an.
Eine Federkernmatratze liefert zusammen mit dem Boxspringbett eine ideale Luftzirkulation, sodass das Schlafklima angenehm kühl bleibt. Daher sollten Menschen, die nachts zum Schwitzen neigen, auf eine Matratze mit Taschenfedern zurückgreifen. Rücken- und Bauchschläfer, die sich leicht Verspannungen zuziehen, sollten sich ebenfalls für eine Boxspringbettmatratze entscheiden, da hier die Entlastung im Schlaf optimal ausfällt.
Menschen, denen dagegen im Schlaf schnell kalt wird, sollten sich stattdessen für traditionelle Matratzen mit Kalt- oder Gelschaum entscheiden. Jedoch ist hier das Boxspringbett-Gefühl nicht gegeben, sodass sich ein Bett mit Lattenrost in puncto Preis-Leistung unter Umständen besser eignet.