Boxspringbetten eignen sich ideal für Allergiker. Die hohe Luftzirkulation reduziert Feuchtigkeit und Milben, was deutlich zu einem erholsamen und tiefen Schlaf beiträgt. Allergiker sollten zudem die richtige Matratze, Topper und Bezüge wählen, um ihre Symptome bestmöglich einzuschränken.
Kaltschaummatratzen: der ideale Nährboden für Hausstaubmilben
Kaltschaummatratzen gelten in Deutschland nach wie vor als der Klassiker unter den Matratzen. Jedoch ist Kaltschaum nicht für Allergiker geeignet, da er den idealen Nährboden und Lebensraum für Hausstaubmilben bietet.
Herkömmliche Kaltschaummatratzen haben ein unzureichendes Belüftungssystem, sodass die Luft nicht ausreichend zirkulieren kann und sich Schweiß, Hautschuppen und natürlich auch Milben ansammeln. Bei einem feuchten Klima und hohen Temperaturen wird dies noch weiter verstärkt. Im schlimmsten Fall bedeutet dies, dass in deinem Bett über zwei Millionen Milben leben.
Menschen, die unter einer Allergie leiden, beklagen sich dementsprechend über geschwollene Augen, Halsschmerzen, Juckreiz, Husten, laufende Nase, Niesen und weitere Symptome, die den Schlaf beeinträchtigen. Um den größtmöglichen Komfort zu gewährleisten, sollten daher nur die besten Betten und Matratzen für Allergiker ausgesucht werden.
Hier kommt die Federkernmatratze eines Boxspringbettes ins Spiel, die durch ihre einzigartige Atmungsaktivität Milben, Ausscheidungen, Staub, Allergenen und weiteren Verunreinigungen effektiv vorbeugt.
Tipps für Boxspringbetten bei einer Hausstauballergie/Hausstaubmilbenallergie
Matratze für Allergiker
Die Matratze eines Boxspringbetts eignet sich ideal für Allergiker. Der Vorteil liegt im doppelten Federkern, was eine optimale Luftzirkulation und einen idealen Feuchtigkeitstransport gewährleistet.
Die typische Boxspring-Variante besteht hierbei aus einer Unterfederung in der Box sowie dem Federkern in der Matratze. Große Zwischenräume lassen genügend Platz, sodass die Luft zirkulieren und Feuchtigkeit ideal abtransportiert werden kann. Neben dem tollen Liegegefühl wird somit die Milbenbelastung deutlich reduziert – für eine hygienische Umgebung, ein trockenes Schlafklima und ein erholsames Schlafgefühl.
Topper für Allergiker
Topper sind keine Seltenheit bei Boxspringbetten. Sie sind circa 5 bis 20 cm dünn und fungieren als dritte Matratze, um die Liegequalität zu steigern. Topper sind besonders allergikerfreundlich, wenn sich der Bezug abnehmen und bei 60 Grad waschen lässt. Um die Luftdurchlässigkeit, das Bettklima und die Hygiene zu verbessern, sollten Allergiker atmungsaktive Topper kaufen.
Bezüge für Allergiker
Beim Kauf des richtigen Bettbezugs (Bettlaken und Bezüge für Kopfkissen) solltest du auf die verwendeten Materialien achten. Beispielsweise gilt Leinen als äußerst staub- und schmutzabweisend. Auch solltest du auf ein besonders atmungsaktives Material achten. Atmungsaktivität sorgt für eine optimale Luftzirkulation und reduziert die Wärme.
Daneben ist es wichtig, dass die Bezüge hohen Temperaturen standhalten, um bei der Reinigung alle Tierchen und Allergene abzutöten. Hier sind Stoffe empfohlen, die bis zu 95 °C waschbar sind.
Schonbezug/Encasing für Allergiker
Neben Matratzen- und Topperbezügen können Allergiker auf einen zusätzlichen Schonbezug bzw. Encasing zurückgreifen. Hierbei handelt es sich um eine Zwischenschicht, die das Laken vor Verschmutzungen schützt und gleichzeitig die Haut schont.
Encasings bestehen aus relativ dichten Materialien, sodass Hautschuppen nicht in die Matratze gelangen können. Darüber hinaus wird der Kontakt zwischen Ausscheidungen und der Haut reduziert, was allergische Reaktionen verhindert.
So wird der Milbenbefall im Schlafzimmer reduziert
Auf Tagesdecke verzichten
Neben den oben genannten Maßnahmen sollten Allergiker auf Staubfänger verzichten. Hierzu zählen nicht nur Stofftiere und ähnliche Produkte, sondern auch Bettwaren wie Tagesdecken. Tagesdecken ziehen nicht nur Hausstaub an, sondern bieten der Hausstaubmilbe einen idealen Nistplatz.
Regelmäßig lüften
Personen mit Allergien sollten ganz besonders auf die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit achten. Dies wird durch regelmäßiges und richtiges Lüften gewährleistet. Die optimale Raumtemperatur beträgt hierbei 18 °C. Daher empfiehlt es sich, das Fenster morgens und abends zu öffnen und jeweils 10 Minuten durchzulüften.
Bett, Matratzen und Bezüge regelmäßig reinigen
Obwohl der Luftaustausch bei einem Boxspringbett optimal ist, bedarf es dennoch der richtigen Pflege, um einen optimalen Schlaf ohne Symptome zu gewährleisten. Das bedeutet konkret, dass du sowohl die Bezüge als auch die Bettwäsche regelmäßig bei einer Temperatur von 60 °C waschen solltest.
Wie oft du waschen solltest, hängt davon ab, wie viel du nachts schwitzt und wie stark deine Allergie ausgeprägt ist. Bei starken Allergikern sollte wöchentlich gewaschen werden, bei weniger Betroffenen reicht auch ein Waschgang alle zwei Wochen aus.
Regelmäßig Staub wischen
Mindestens einmal pro Woche sollte nicht nur das Bett, sondern der gesamte Raum gereinigt werden. Achte hierbei besonders auf Staubfänger wie Pflanzen, Tische oder die Nachtkommode und wische im Anschluss den Boden mit einem feuchten Wischmopp, um den Großteil des Staubes zu beseitigen. Staubfänger wie Teppiche sollten, wenn möglich, vermieden werden.
Platz unter dem Bett
Der Platz unter dem Bettgestell, ganz gleich, ob Lattenrost oder Boxspring, wird gerne als Stauraum genutzt. Dies kann beim Wischen jedoch für Probleme sorgen. Vor allem unter dem Bett wird es schwierig, den Staub zu beseitigen, wenn nicht genügend Platz besteht. Bei der Wahl des richtigen Boxspringbetts solltest du daher unbedingt auf lange Füße achten, sodass du den Boden leicht mit einem Wischmopp oder dem Staubsauger erreichen kannst.
Vermeide Bettkasten und Motor
Bei der Auswahl des passenden Bettes entscheiden sich viele Menschen ganz bewusst für einen Motor.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Sie können das Kopfteil und andere Bereiche individuell einstellen, um somit die beste Schlafposition zu finden.
Allergiker sollten jedoch Motoren vermeiden. Denn durch die Position des Motors wird die Luftzirkulation deutlich eingeschränkt. Durch den Motor wird zudem der Staub aufgewirbelt, sodass Milben in die Luft gelangen. Auch Bettkästen schränken die Luftzirkulation ein und sollten deshalb ebenfalls vermieden werden.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.