
Wie hoch ist ein Boxspringbett? Und welche Höhe ist ideal?
Die Höhe von Boxspringbetten ist oft einer der Vorteile, weshalb sie so beliebt sind. Nicht nur ist der Einstieg in das Boxspringbett besonders komfortabel, sondern es sieht vom Design auch gut im Schlafzimmer aus.
Was ist die ideale Höhe eines Boxspringbettes und wie wird diese für jeden individuellen Schläfer bestimmt? Dieser Ratgeber erklärt alles, was man vor dem Kauf wissen sollte.
Der Aufbau des Bettes
Das Boxspringbett verdankt seine Höhe dem dreiteiligen Aufbau: Bettkasten bzw. Box mit Federkern, Matratze und Topper. Es ist deshalb eindeutig höher als ein herkömmliches Bett mit Lattenrost.
Je nach Körpergröße und Mobilität kann ein höheres oder ein niedrigeres Boxspringbett für die jeweilige Person besser sein.
Wie hoch ist ein Boxspringbett?
Um dies genauer zu bestimmen, sollte man zuerst unterscheiden können zwischen den folgenden Begriffen: Liegehöhe, Einstiegshöhe und Kopfteilhöhe.
Liegehöhe und Einstiegshöhe
Liegehöhe und Einstiegshöhe sind eigentlich genau dasselbe. Die Liegehöhe beschreibt die absolute Höhe des Boxspringbettes inklusive Topper und wird vom Boden bis zur Liegefläche gemessen.
Die Einstiegshöhe ist maßgeblich dabei, ob man bequem ein- und aussteigen kann aus dem Boxspringbett. Eine ungeeignete Höhe kann zu höheren Belastungen der Gelenke führen, was insbesondere für ältere Menschen nicht gut ist. Sie sollte also an die individuelle Körpergröße und die Bedürfnisse angepasst werden, um höchsten Komfort zu gewährleisten.
Ein herkömmliches Bett hat normalerweise eine Einstiegshöhe von rund 40 cm. Beim Boxspringbett rangiert die Einstiegshöhe von 50 bis 70 cm. Dabei machen Federbox und Matratze den Großteil der Höhe aus, der Topper trägt nur ein paar Zentimeter bei.
Höhe des Kopfteils
Das Kopfteil von Boxspringbetten ist höher als bei herkömmlichen Betten.
Die Höhe des Kopfteils ist normalerweise kosmetischer Natur und individuelle Geschmackssache. Es hat keinen wirklichen Nutzen für deinen Schlaf, außer eventuell, dass man sich beim Lesen oder Fernsehen im Bett daran anlehnen kann.
Die Kopfteilhöhe kann von 110 bis zu 135 cm variieren.
Gute Hersteller und Marken bieten Kopfteile in vielen unterschiedlichen Varianten und Größen an. Wenn das Bett z.B. in einer Dachschräge steht, sollte es natürlich besonders niedrig sein oder sogar komplett wegfallen.
Wie wird die optimale Liegehöhe bestimmt?
Die ideale Liege- oder Einstiegshöhe sollte so gewählt werden, dass man problemlos aus dem Bett aufstehen kann. Sie hängt in erster Linie von der Körpergröße ab.
Um die ideale Höhe zu finden, setzt man sich am besten auf die Bettkante. Dabei sollten Oberschenkel und Unterschenkel einen rechten Winkel bilden, um optimalen Komfort zu garantieren.
Ein etwas größerer Winkel kann auch angenehm sein, solange die Füße noch den Boden erreichen können. Kleiner sollte der Winkel jedoch nicht sein, da sonst die Knie beim Aufstehen stärker belastet werden, was Nachteile für den Körper haben kann.
Das Wichtigste ist also, dass man bequem ein- und aussteigen kann aus dem Boxspringbett.
Als Faustregel gilt:
- Leute unter 1,60 m → Bett nicht höher als 65 cm
- Leute über 1,90 m → Bett nicht niedriger als 55 cm
Weitere Angaben zur Orientierung:
Körpergröße | Liegehöhe |
---|---|
160 - 170 cm |
55 - 60 cm |
170 - 180 cm |
60 - 65 cm |
180 - 190 cm |
65 - 70 cm |
190+ cm |
70+ cm |
Am beliebtesten sind Produkte mit einer mittleren Boxspringbett-Höhe zwischen 60 und 65 cm, da sie sich sowohl für kleinere als auch größere Menschen eignet.
Tolle Boxspringbetten in verschiedenen Größen findet ihr bei uns im Shop.