Entdecken Sie bei uns günstige Esstische im Angebot. Sie finden bei uns eine große Auswahl an Esstischen vor. Außerdem gehören Stühle zum Sortiment, die passend zum Esstisch direkt mitbestellt werden können. Ein Esstisch ist mehr als nur ein Möbelstück. Er ist häufig ein Platz, an dem sich Familienmitglieder und Freunde versammeln, um Zeit miteinander zu verbringen.
Größe, Länge, Breite - Welcher Tisch darf es sein?
Esstische sind in unterschiedlichen Größen und Varianten zu bekommen. Je nach Anzahl der Personen, die am Esszimmertisch Platz finden sollen, kann das Möbelstück klein oder groß, ausziehbar, eckig, rund oder oval sein. Manchmal lässt sich ein runder Esstisch ausziehen, sodass ein ovaler Tisch entsteht. Beim Kauf ist es wichtig, die Größe des Zimmers zu beachten. Ein Esstisch mit Stühlen sollte ringsum genügend Platz aufweisen, damit der Stuhl auch einmal zurückgeschoben werden kann, um eine entspannte Körperhaltung einzunehmen.
Wie groß sollte ein Esstisch sein?
Bei der Auswahl eines Tisches spielt die Größe vom Raum eine wesentliche Rolle, in dem das Möbel zu stehen kommen soll. Am besten misst man vorher den Platz für den Tisch aus und bezieht ebenfalls in die Entscheidung die Anzahl der Personen mit ein, die in der Regel an diesem Tisch sitzen werden. Wenn ein großer Esstisch für den Alltag zu viel Raum wegnimmt, kann man über einen ausziehbaren Tisch nachdenken, den man bei Bedarf mehr in die Mitte des Zimmers rückt.
Damit alle Personen genügend Beinfreiheit genießen können, rechnet man als Faustregel pro Person eine Breite von zirka 60 Zentimetern und eine Höhe von etwa 40 Zentimetern. Diesen Platz sollte jede Person zur Verfügung haben, um angenehm am Tisch sitzen zu können. Eine ideale Mindest-Tiefe des Esstisches ist 100 Zentimeter, wenn sich zwei Menschen gegenüber sitzen. Ist es Esstisch rund, sollte der Durchmesser 100 Zentimeter betragen.
Bei diesen Maßen wird von der Tischplatte ausgegangen. Dazu muss der Platz für die Stühle eingerechnet werden. Damit jeder bequem aufstehen und seinen Sitzplatz verlassen kann, sollten 30 Zentimeter zu der Stuhltiefe hinzugerechnet werden.
Sollte nach der Größenermittlung feststehen, dass für eine Esstisch und Stühle nicht genügend Platz vorhanden ist, wäre beispielsweise ein Tisch mit Eckbank eine Alternative. Bei solchen Essgruppen ist der Bedarf an Fläche geringer, weil niemand seinen Sitzplatz verrücken muss, um sich zu erheben.
Wissenswertes über die Maße
Die Standardhöhe von heutigen Esstischen beläuft sich auf 74 bis 76 Zentimetern. Zu dieser Höhe passen Stühle mit einer Sitzhöhe von 45 bis 47 Zentimetern. Die Breite eines Tisches kann variieren und hängt von der Raumgröße ab und ob im Alltag eine Familie oder eine einzelne Person am Tisch sitzen wird. Die Standardbreite beträgt 120 bis 200 Zentimeter. Es sind jedoch auch breitere oder längere Tische erhältlich. Die Standardtiefe liegt bei 90 bis 100 Zentimetern. Daneben sind Tische mit einer Tiefe unter 70 Zentimetern oder über 100 Zentimetern zu bekommen.
Ein Ausziehtisch für alle Zwecke
Bei einem Ausziehtisch handelt es sich um einen verlängerbaren Tisch. Dazu werden entweder zusätzliche Tischplatten eingelegt oder der Esstisch verfügt über hochklappbare oder ausziehbare Elemente. Ist der Esstisch ausziehbar, bietet er genügend Platz für Besuch und um mit Freunden gemeinsam zu essen oder einen Spieleabend zu verbringen. Für die alltäglichen Mahlzeiten schiebt man die Tischplatte zusammen, sodass weniger Raum vom Esstisch eingenommen wird. Dennoch sollte vor dem Kauf eines ausziehbaren Tisches nachgemessen werden, welche maximale Länge das Möbelstück haben darf. Es gibt Tische, die sich zweifach oder einfach verlängern lassen.
Welcher Esstisch für welches Zimmer?
Es gibt Esstische für verschiedene Räume. Meistens werden Esstische für das Esszimmer benötigt. Im Esszimmer ist ein Tisch oftmals ein Blickfang. Ein Esszimmertisch soll einladend wirken und wird für verschiedene Möglichkeiten genutzt. An solchen Essgruppen finden gemeinsame Mahlzeiten, Spieleabende und andere gemütliche Treffen mit der Familie und mit Freunden statt. Für diesen Zweck sind Esstische aus Massivholz eine gute Wahl.
Anders sieht es mit einem Essplatz in der Küche aus. Küchentische sollten leicht zu reinigen sein, denn der Kochdunst legt sich auf der Tischplatte ab. Da ein Küchentisch oftmals auch für die Zubereitung von Gerichten verwendet wird, ist zu einer robusten Platte zu raten, die nicht so leicht zerkratzt.
Runde Esstische sind vor allem für größere Räume geeignet, denn diese Form von Esszimmertisch wird in der Mitte des Zimmers aufgestellt. Rechteckige Esstische können auch an eine Seite des Raumes platziert werden, zum Beispiel vor einem Fenster mit Blick in den Garten.
In manchen Küchen ist nur wenig Raum für einen Tisch vorhanden, zumal das Möbel häufig an die Wand gestellt werden muss. Nimmt im Alltag nur eine Person an diesem Tisch Platz, bietet sich ein kleiner Tisch an, dessen Tischplatte heruntergeklappt werden kann. Auch ein kleiner Säulentisch macht sich gut, zumal er bei Bedarf hervorgezogen werden kann und somit zwei oder vier Personen gemeinsam am Tisch sitzen können.
Die verschiedenen Materialien
Esstische sind aus unterschiedlichem Material und in verschiedenen Ausführungen auswählbar. Bei der Auswahl des Materials spielen in erster Linie der persönliche Geschmack und der Stil der sonstigen Einrichtung eine Rolle.
Glastische
Glastische lassen sich dezent in den Raum integrieren. Manche Tische bestehen komplett aus Glas und bei anderen ist eine Glasplatte auf dem Tischgestell aus Holz, Metall oder Kunststoff befestigt. Die Platte sollte eine Stärke von mindestens 12 Millimetern aufweisen. Zu empfehlen ist eine Tischplatte aus Sicherheitsglas. Wer sich für einen Glastisch entscheidet, sollte an den Aufwand für die Pflege denken. Auf Glas ist jeder Fingerabdruck sichtbar. Andererseits lässt sich eine Glasplatte schnell und einfach abwischen.
Tische aus Holz
Ein Holztisch passt zu jeder Einrichtung und sowohl ins Esszimmer als auch in die Küche. Die Holzoptik sorgt für eine gemütliche Atmosphäre, vor allem bei sichtbarer Maserung. Robust und lange haltbar ist ein Esstisch aus Massivholz. Dabei kann es sich bei dem Massivholz um Eiche, Buche oder andere Holzarten handeln. Je nach Design können die Tischbeine lackiert und die Tischplatte naturbelassen sein. Die Wahl des Tischs hängt vom Einrichtungsstil ab. Wichtig ist, dass die Essgruppe den eigenen Wünschen entspricht und das Möbel zu der restlichen Einrichtung passt.
Esstische kaufen - Eckdaten zusammengefasst
- Soll ein einzelner Esstisch oder eine Essgruppe mit Stühlen gekauft werden?
- Falls Stühle zum vorhandenen Tisch ausgesucht werden, sollten die Esstischstühle zum Esstisch passen.
- Welche Farbe sollte der Tisch haben? Ein Esstisch in Weiß lässt sich mit verschiedenen Stilen kombinieren.
- Vor dem Kauf sollte die Sitzfläche gemessen werden, an dem der Tisch und die Stühle platziert werden.
- Für kleinere Räume oder wenn oft Besuch empfangen wird, ist ein ausziehbarer Esstisch eine gute Alternative zum langen Tisch.
- Ist der Esstisch rund und ausziehbar, sollte genügend Platz für dieses Möbelstück vorhanden sein.