Kleine Wohnungen haben viele Vorteile – auf wenigen Quadratmetern entsteht kaum Hall, das Zimmer lässt sich günstig beheizen und die Mietkosten halten sich in überschaubaren Grenzen. Eng geschnittene Räume wirken bei ungünstiger Beleuchtung und Einrichtung jedoch schnell gedrungen. Wenn zusätzlich nur wenig Fensterfläche vorhanden ist oder das Fenster zur Nordseite reicht, kann nur wenig natürliches Tageslicht in den Raum gelangen.
Mit einigen einfachen Tricks können auch kleine und verwinkelte Räume in der Wohnung heller und größer wirken:
1. Decken und Wände hell gestalten
Helle Decken und Wände reflektieren einfallendes Licht und lassen dunkle Räume mit Helligkeit erstrahlen. An den Wänden sollten Weißtöne oder Pastellfarben vorherrschen, damit sie nicht begrenzend und erdrückend wirken. Pastelltöne lassen auch Möbelstücke und Teppiche weniger massiv wirken als dunkle Farben.
2. Spiegel richtig einsetzen
Mit einem großen Wandspiegel kann ein enger Flur und länglich geschnittene Räume leicht optisch vergrößert werden. Darüber hinaus spiegeln sich Lampen und einfallendes Sonnenlicht im Glas, sodass die Leuchtkraft vorhandener Lichtquellen voll ausgenutzt werden kann.
3. Böden freilassen
Eine stylische Einrichtungsmethode zur helleren Raumgestaltung ist der Einsatz von Wandregalen und Wandhaken anstelle von Sideboards oder Kommoden. So wird viel Platz am Boden eingespart und es bleibt Raum für Bewegungsfreiheit. Die Raumwirkung ist offen und die Wohnfläche wirkt wesentlich größer.
4. Lichtquellen gut platzieren
Du kannst dein Zimmer optisch höher wirken lasen, indem du den oberen Bereich der Wand mit einer Lichtquelle hell ausleuchtest. Der Blick kann mithilfe von Licht und durch Akzente von der niedrigen Decke ablenken.
5. Boden optisch aufhellen
Kleine und dunkle Räume erhalten mit einem hellen Fußboden mehr Tiefe. Auf dunklem Parkett kannst du mit einem hellen Teppich im Handumdrehen Kontraste schaffen, die den Raum optisch vergrößern und eine wohnliche Atmosphäre in deinem Zuhause schaffen.
6. Einfarbige Raumgestaltung
Als trendige Alternative zum Teppich als Kontrast fällt die Wahl der Einrichtungsfans immer mehr auf eine einfarbige Raumgestaltung in dezenten Farben wie Beige, Blau oder Weiß. Gehen Wandfarbe, Deko und Möbel des Zimmers farblich ineinander über, verwischen die Grenzen zwischen Tapeten und Inneneinrichtung und der Raum wirkt unbegrenzter.
7. Unterschiedliche Muster einsetzen
Streifenmuster haben den Effekt, die Flächen des Raumes optisch verlängern zu können: Vertikal ausgerichtete Streifen lassen niedrige Decken im Wohnzimmer oder im Schlafzimmer höher erscheinen, während horizontal ausgerichtete Streifen Stoffe und Wände strecken. Mit unterschiedlich gemusterten Möbeln und Gardinen in abgestimmten Farben erhalten Räume eine interessante Struktur, die nicht erdrückend erscheint.
8. Wandteilung mit Farbe oder Verkleidung
Im Bad, in der Küche oder im Kinderzimmer bietet sich eine zweifarbige Aufteilung der Wand an. Bei dieser Anordnung werden im Bodenbereich eher kräftige Farben oder naturbelassenes Holz gewählt. Der obere Bereich der Wand wird hell angestrichen und kann mit Wandleuchten oder einer raumgreifenden Deckenleuchte zusätzlich erhellt werden.
9. Proportionen mit den richtigen Möbeln ausgleichen
Proportionen sollten bei der Gestaltung deiner Räume nicht unterschätzt werden. Sofas in L-Form kann beispielsweise genug Liegefläche schaffen, ohne den Raum komplett einzunehmen. Bei niedrigen Wänden eignen sich zum Beispiel Schränke in derselben Raumhöhe. Diese sorgen optisch für mehr Höhe.
10. Wände freilassen
Ein beliebter Einrichtungsfehler ist das rigorose Vollstellen von Wänden. Besonders in Obergeschosswohnungen mit Dachschrägen sollten Wände nicht übermäßig durch Bücherregale oder andere Möbel und Bilder belagert werden, damit sie den Raum nicht optisch erschlagen.
11. Offene Wohnkonzepte umsetzen
Eine offene Wohngestaltung ganz ohne Türen oder mit Glastüren ist in Büros bereits die Norm. Holztüren lassen sich auch ohne Bohren durch Falttüren, Vorhänge in der Tür oder Moskitonetze ersetzen, was besonders im Sommer für ein besseres Raumklima sorgt.
12. Die optimale Raumplanung
Durch die richtige Raumnutzung kannst du ungenutzte Fläche deines Raums effektiv als Stauraum nutzen und sparst an anderen Ecken deines Zuhauses an Platz. Kommoden oder Regale bieten eine tolle Möglichkeit, um Ordnung zu schaffen und Gegenstände verstecken zu lassen.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.