Das eigene Zuhause sollte die Persönlichkeit widerspiegeln. Wir zeigen, welchen Einfluss Farben haben, wie du die Stimmung durch Bilder veränderst und welche Bedeutung Teppiche sowie die Einrichtung haben.
1. Farbenspiel – Welche Farben machen das Wohnzimmer gemütlich?
Gemütlichkeit entsteht durch warme Farben. In Gelb, Beige, Rot oder Orange muss die Gestaltung der Wandfarbe aber nicht ausfallen. Im Trend liegen vor allem matte Farben, die weniger kräftig, aber dezent ausfallen.
Ein reines, weiß gestrichenes Wohnzimmer wirkt kühl und abweisend. Helle Farben wirken einladend.
Hilfreich ist es, eine Wand in einer anderen Farbe zu streichen. So setzt du einen klaren Akzent und kannst die Wand mit der Lichtstimmung in Szene setzen. Rein weiße Wände kannst du beliebig durch die Beimischung weniger Farbpigmente verändern. So erscheint die Wand in einem leichten Grauton, ist eierschalenfarben oder aber leicht rosa gestrichen.
2. Die Lichtstimmung verändern
Fenster sind ein Gewinn für jeden Raum. Je mehr Licht einfällt, desto positiver wirkt sich dies auf die Atmosphäre aus. Nutze einfallendes Licht, um einzelne Bereiche hervorzuheben.
Abends und bei weniger guten Lichtverhältnissen helfen Leuchten dabei, die Stimmung zu verändern.
Greife auf indirektes Licht zurück. Lass eine farbige und warme Wand erstrahlen. So sorgst du für eine natürliche Reflexion. Generell sollte die Helligkeit im Zimmer anpassbar sein. Im besten Fall sind alle Lampen im Raum dimmbar.
Gemütlicher wird es, wenn mehrere kleine Leuchtmittel zur Verfügung stehen. Du kannst kleine Schirmleuchten direkt neben dem Sofa platzieren, um diese auch zum Lesen nutzen zu können. Eine Deckenleuchte dient in einer anderen Ecke als Lichtquelle. Lichtbänder erleuchten Regale. Zentrale Lampen eignen sich vor allem bei größeren Räumen. Sie helfen, die Grundhelligkeit zu verbessern.
Extra-Tipp: Jeder Bereich des Raums sollte über eine eigene Lichtquelle verfügen.
3. Das Sofa als Zentrum der Gemütlichkeit im Wohnzimmer
Bequemlichkeit ist ein Gefühl, das maßgeblich dazu beiträgt, dass Räume gemütlich wirken. Die Sofagarnitur sollte dir nicht nur optisch zusagen, sondern sich bestens zum Sitzen eignen. Eine Liegezone, ausziehbare Bereiche und eine Massagefunktion unterstreichen ein gemütliches Wohnzimmer.
Weiche und anschmiegsame Stoffe eignen sich, damit du dich einkuscheln und im eigenen Wohnzimmer wohlfühlen kannst.
Je nachdem, für welche Couch du dich entscheidest, lässt sich die Wohnlandschaft mit einem bequemen Hocker kombinieren. Die Beine ablegen zu können, ist ein nicht zu unterschätzender Wohlfühlfaktor. Die Wirkung der Couch in Grau, Braun oder Beige lässt sich durch auffällige Kissen in bunten Farben jederzeit verändern.
Extra-Tipp: Ein Sessel oder Sofas aus Leder werden von den meisten Menschen als weniger gemütlich wahrgenommen. Greif stattdessen zu Textilien aus Mikrofaser, Webstoff oder Samt.
4. Ein Couchtisch sorgt für Komfort
Die Wirkung des Couchtischs in der Wohnung ist immens. Er sollte auf die Größe der sonstigen Möbel des Wohnzimmers abgestimmt sein. Bei einem U-Sofa müssen mindestens 40 bis 50 cm Platz zu allen Seiten bestehen.
5. Schaffe Inseln und eine gemütliche Raumaufteilung
Raumtrenner in Form eines Paravents, größerer Pflanzen oder eines Regals eignen sich, um den Gesamteindruck gemütlicher zu gestalten.
Eine Leseecke mit Sessel und Stehlampe, die Couch mit Tisch und Fernseher sowie die Chilllounge am Kamin – nutze den dir zur Verfügung stehenden Raum zur kreativen Gestaltung.
6. Gezielte Unordnung macht dein Wohnzimmer einzigartig
Liegen alle Decken und Kissen akkurat, die Fernbedienungen sind verstaut und es findet sich kein Glas auf dem Tisch, wirkt ein schön eingerichtetes Wohnzimmer leicht kühl. Weniger Perfektion sorgt für mehr Behaglichkeit.
Eine bewusst platzierte Zeitschrift auf dem Couchtisch, zwei Tassen auf dem Beistelltisch oder eine ausgebreitete Decke auf dem Sessel zeigen, dass hier gelebt wird. Nutze unsere Ideen, um mit Kleinigkeiten deinen eigenen Stil zu finden und dein Zuhause gemütlich zu gestalten.
7. Teppiche setzen Akzente und liefern ein warmes Ambiente
Im eigenen Wohnzimmer immer Hausschuhe tragen zu müssen, weil der Boden zu kalt ist, kann störend sein. Ein Teppich schafft Abhilfe und erhöht die Behaglichkeit des Raums.
Einen Teppich kannst du unter dem Couchtisch platzieren. Der Übergang zwischen Sofa und Tisch sollte vollständig bedeckt sein.
8. Kleinere Möbelstücke sorgen für Harmonie
Große Schränke bieten zwar sehr viel Stauraum, wirken allerdings schnell erdrückend. Nutze daher einen Beistelltisch neben der Couch, tiefe Kommoden sowie ein Lowboard für den Fernseher.
Das mittelhohe Sideboard sowie die schmale Vitrine ersetzen eine Schrankwand. Der Blick auf die Wände bleibt möglich und sorgt für mehr Wohlbehagen.
9. Pflanzen bringen Natur ins Wohnzimmer
Zimmerpflanzen verbessern nicht nur das Raumklima. Sie eignen sich auch als exzellente Art der Dekoration. Nutze eine kleine Pflanze auf der Fensterbank, größere Exemplare hingegen als möglichen Raumtrenner oder aber in Ecken, die nicht für eine Stehlampe reserviert sind.
Eine Blume in einer Vase sorgt auf dem Wohnzimmertisch für Frische und Leben. Als sonstige Wohnaccessoires solltest du Blumentöpfen ein hohes Maß an Aufmerksamkeit schenken.
10. Kerzen, Bilder und Spiegel - Accessoires machen einen Raum zur persönlichen Wohlfühloase
Spiegel eignen sich zur optischen Vergrößerung. Im schmalen Flur bieten sich große Spiegel an, im Wohnzimmer eher kleine, verdeckte Spiegelflächen.
Ein Bild an der Wand bringt den eigenen Geschmack zum Ausdruck. Der Bilderrahmen sollte groß dimensioniert sein. Alternativ eignen sich auch aus mehreren Bildern zusammengesetzte Collagen.
Die Kerze auf dem Couchtisch, der Fensterbank oder dem Regal sorgt nicht nur angezündet für ein gemütliches Wohnzimmer. Übertreibe es jedoch nicht mit der Dekoration.
11. Mit Kissen die Raumstimmung verändern
Eine einmal ausgewählte Couch wird dich im besten Fall mehrere Jahre glücklich machen. Mit Deko-Kissen kannst du die Sofalandschaft zur Wohlfühloase machen. Passe die Farben dabei an deine persönlichen Wünsche oder aber an die Jahreszeiten an.
Im Frühling bieten sich grüne und blaue Kissen an. Für den Sommer eignen sich bunte Mischungen. Im Herbst können die Farben Rot, Gelb, Braun und Rost dominieren. Selbst im Winter kann es mit grauen und weißen Kissen sehr gemütlich in deinem Wohnzimmer werden.
Samt-Kissen sind die richtige Wahl, um dich im Winter einkuscheln zu können. Wird es wärmer, greifst du besser zu Leinen, Jersey oder Satin, wenn deine Kissen glänzen sollen.
12. Bringe mit dem Naturmaterial Holz Wärme in den Raum
Ein Tisch aus Holz verströmt Wärme und trägt zu einem gemütlichen Look bei. Kombiniert mit Metallstreben, ist das Material zeitlos und fügt sich gut in eine moderne Wohnraumgestaltung ein.
13. Tapete anstelle von Putz - Eine einfache Idee, die das Wohnzimmer gemütlich macht
Nutze die Wände, um den Hintergrund gemütlich zu gestalten. Dicke Vliestapeten sind nicht nur optisch interessant, sondern fühlen sich auch samtig weich an.
Du kannst über die Wände streichen, wenn du dich in deine Leseecke zurückziehst. Die Farbgebung sollte dezent ausfallen, um die spätere Wandgestaltung nicht zu stark einzuschränken.
Extra-Tipp: In großen Räumen helfen Tapeten dabei, den Schallpegel zu senken.
14. Düfte entspannen Körper und Geist
Duftkerzen und Lufterfrischer tragen zu deiner Entspannung im Wohnzimmer bei. Die Düfte Lavendel, Melisse und Anis eignen sich, um nach einem anstrengenden Tag zu entspannen.
Bergamotte, Zitronengras und Rosmarin helfen dir, wenn du aktiver werden möchtest.
15. Der Stil Hygge – eignet sich die dänische Raumgestaltung, um ein gemütliches Wohnzimmer zu kreieren?
Hygge ist für die dänische Gesellschaft der Inbegriff von Wohlfühlen und kann als Inspiration für deinen Wohnstil dienen. Im Zentrum des Hygge-Einrichtungsstils stehen helle Farben. Ein insgesamt helles Wohnzimmer lässt sich mit verschiedenen Farbakzenten kombinieren.
Natürliche Materialien, wie zum Beispiel Holz und Felle, lockern eine sterile Atmosphäre auf.
Bei älteren Häusern ist es üblich, die Ursprünglichkeit zum Ausdruck zu bringen. Eine unverputzte Wand oder abgeschliffene Holzbalken an der Decke sind vielfach zu finden.
Kerzen und echtes Kaminfeuer sorgen für eine harmonische Beleuchtung. Ergänzt durch verschiedene Lichtquellen, wie Tischleuchten oder Stehlampen, wird dein Wohnzimmer behaglich.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.